Perspektiven: KLIMABILANZIERUNG NACH KBK

Wie berechne ich eine aussagekräftige Klimabilanz?

Wann ist eine Klimabilanz überhaupt sinnvoll?

Melden Sie sich hier für die Perspektiven am 30.01.2025 und 06.02.2025 an.

Perspektiven-Auftakt:KLIMABILANZIERUNG am 30.01.2025 & Perspektiven-Bühne KLIMABILANZIERUNG am 06.02.2025

Perspektiven-Auftakt:KLIMABILANZIERUNG am 30.01.2025 & Perspektiven-Bühne KLIMABILANZIERUNG am 06.02.2025

30.01.2025

Perspektiven-Auftakt: KLIMABILANZIERUNG

Online und live per Zoom.

In unserem Format der Perspektiven befassen wir uns im Januar/Februar mit Klimabilanzierungen nach KBK.

Das Sammeln und Verstehen von Kernindikatoren und Daten zu Emissionsquellen für eine Klimabilanz sind wichtige erste Schritte in Richtung einer strategischen Auseinandersetzung mit der großen Herausforderung der Nachhaltigkeit. Klimabilanzen dienen häufig als Grundlage auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, bieten Orientierung und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Zum Perspektiven-Auftakt am 30. Januar 2025, 10.00 - 13.00 Uhr erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Klimabilanzierung und dem CO2-Kulturstandard nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+)

Sie sind an einem Einblick in die Klimabilanzierung für die Kultur- und Medienbranche interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Perspektiven-Auftakt: Klimabilanzierung an. Anmeldungen hierfür sind bis zum 29. Januar 2025 möglich.

06.02.2025

Perspektiven-Bühne: KLIMABILANZIERUNG

Online und live per Zoom

Passend zum Auftakt findet am 06. Februar 2025, 10.00 - 13.00 Uhr die Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung statt. Dabei bekommen bis zu fünf Akteur:innen aus der Kultur die Möglichkeit, ihre jeweilige Klimabilanz mit dem CO2-Kulturstandard zu präsentieren. Die Klimabilanzen werden in einem 20-minütigen Vortrag vorgestellt, an den ein Austausch in Diskussionsform anschließt.

Über den CO₂-Kulturstandard

Der CO₂-Kulturstandard wurde in der Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister und auch im Kulturpolitischen Spitzengespräch von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden am 11. Oktober 2023 beraten und seine Entwicklung begrüßt.

Er konkretisiert wesentliche Aspekte spezifisch für Kultureinrichtungen, insbesondere in Bezug auf die Systemgrenzen der CO₂-Bilanz. Der CO₂-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO₂-Bilanz aufgebaut sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO₂-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.

Perspektiven-Auftakt: Klimabilanzierung am 30.01.2025

10:00 - 10:15 - Begrüßung

10:15 - 11:45 - Einführung in die Klimabilanzierung - Melinda Weidenmüller (Green Culture Anlaufstelle)

11:45 - 12:00 - kurze Pause

12:00 - 12:15 - Vorstellung des CO2-Kulturstandards - Tessa Kazmeier (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, BaWü)

12:15 - 12:45 - Vorstellung des CO2-Kulturrechers - Stefan Goldbach (KlimAktiv)

12:45 - 13:00 - Ausblick und Diskussion

Sprecher:in Perspektiven-Auftakt

  • Melinda Weidenmüller ist Expertin für Klimabilanzierung in der Kultur und leitet seit 2024 als Projektkoordinatorin den Bereich Beratung & Vermittlung bei der Green Culture Anlaufstelle. Dort baut sie den Bereich der Erstberatung auf und berät im Schwerpunkt Klimabilanzierungen.

    Zuvor leitete sie beim Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit innovative Projekte wie „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“ und „Köln hoch 3 – Kultur weiterbilden, bilanzieren, transformieren“. Sie war maßgeblich an der Adaption und Betreuung des CO2-Rechners für die deutsche Kultur, den Creative Green Tools Deutschland, sowie der Entwicklung des CO2-Kulturstandards (nach KBK und KBK+) beteiligt.

Melinda Weidenmüller, Projektkoordination Beratung & Vermittlung Green Culture Anlaufstelle

Tessa Kazmeier, Referentin Green Culture beim Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg

  • Tessa Kazmeier arbeitet im Referat 54 – Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur, Green Culture, Internationale Kulturbeziehungen in der Kunstabteilung im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. Als Referentin für Green Culture hat sie den Prozess zur Entwicklung des CO2-Kulturstandards maßgeblich mitverantwortet und die Redaktion des Leitfadens „Klimaschutz in Kultureinrichtungen“ begleitet.

    Das MWK fungiert gemeinsam mit dem BKM als Auftraggeber:in des CO2-Kulturstandards und setzt sich mit ihrem Engagement für die nachhaltige Transformation des Kulturbereichs ein.

Stefan Goldbach, Consultant Carbon Footprinting bei KlimAktiv

  • Stefan Goldbach ist Betriebswirt und seit 2019 bei KlimAktiv im Carbon Footprinting-Team als Consultant tätig. Er bringt hier seine Expertise insbesondere für die Bereiche Kunst und Kultur sowie Fragestellungen rund um das Thema Logistik ein. KlimAktiv war maßgeblich an der Entwicklung des CO₂-Kulturstandards beteiligt, und Stefan Goldbach spielt eine zentrale Rolle bei dessen Vermittlung: Er leitet die Fragestunden zum CO₂-Kulturstandard und unterstützt Kultureinrichtungen bei Fragen rund um den Bundesrechner.

Perspektiven-Bühne:

Klimabilanzierung am 06.02.2025

10:00-10:10 - Begrüßung & Check-in

10:10-10:40 - Theater Dortmund - Mona Rieken

10:40-11:10 - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Markus Karas & Daniel Naumann

11:10-11:20 Pause

11:20-11:50 - Historisches Archiv mit Köln hoch 3 - Dr. Andreas Berger

11:50-12:20 - Musiktheater im Revier - Christoph Neumann

12:20-12:50 - Elf zu Null: Hamburger Museen handeln - Kai Heitmann

12:50-13:00 - Diskussion und Abschluss

Christoph Neumann

Leiter Controlling und Transformationsmanager Musiktheater im Revier

Mona Rieken

Nachhaltigkeitsmanagerin am Theater Dortmund

Dr. Andreas Berger

Sachgebietsleitung mit Aufgaben im Bereich, Benutzung, Digitalisierung, Logistik, Software und Technik im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Kai Heitmann

Verantwortlicher für Finance & Controlling im Museum für Kunst & Gewerbe, Koordinator Hamburger Museen handeln

Daniel Naumann

Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Markus Karas

Mitarbeiter Grüne Inventur in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  • Mona Rieken arbeitete als Dramaturgin am Theater Kiel und am Deutschen Theater Göttingen und ist Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur. Als Nachhaltigkeitsberaterin arbeitet sie u. a. für das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, das NRW KULTURsekretariat, das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin und entwickelte gemeinsam mit Jasmine Klewinghaus für die Stiftung Niedersachsen eine Nachhaltigkeitscheckliste für die Kulturförderung. Seit der Spielzeit 24/25 ist sie Nachhaltigkeitsmanagerin am Theater Dortmund.

  • Daniel Naumann ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und arbeitet im Referat Baumaßnahmen. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig und absolvierte die Ausbildung zum Transformationsmanager des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien.

    Seit September 2022 arbeitet Markus Karas bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ist dort für Grünen Inventur verantwortlich. Sein Themenschwerpunkt liegt auf der Datenerhebung & Klimabilanzierung im Rahmen der EMAS-Validierung, mit der nachhaltige Umweltstandards gefördert und umgesetzt werden. Mit Engagement trägt Markus Karas dazu bei, ökologische Prozesse zu optimieren und die Umweltleistung der Stiftung kontinuierlich zu verbessern.

  • Ausbildung und Arbeit als Tischler. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Politikwissenschaften an der WWU in Münster. Arbeit in zwei von der DFG geförderten Projekten zu quantitativen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Abschluss mit einer Magisterarbeit zu einem urbanisierungsgeschichtlichen Thema. Promotion zu einem wirtschaftsgeschichtlichem Thema. Absolvieren des Referendariats für den höheren Archivdienst im Landesarchiv NRW und danach Arbeit als wissenschaftlicher Archivar am Standort Münster. Wechsel als Archivleitung in das Kreisarchiv Kleve. Nach dem Einsturz des Historischen Archiv der Stadt Köln, Wechsel als Archivar an das Archiv. Seitdem als Sachgebietsleitung mit Aufgaben im Bereich, Benutzung, Digitalisierung, Logistik, Software und Technik allgemein. Seit 2023 Transformationsmanager nachhaltige Kultur.

  • Christoph Neumann, geboren 1994 in Oberhausen, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Darauf folgte der Abschluss als Betriebswirt mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.

    Bei einem Haushaltswarendiscounter war Christoph Neumann einige Jahre als Controller für die Bereiche Einkauf, Disposition und Logistik zuständig, mit 25 Jahren übernahm er im gleichen Unternehmen die Leitung des gesamten Controllings.

    Ein glücklicher Zufall führte den kulturinteressierten Finanzexperten danach ans Theater; nach Beratertätigkeiten stellte er sich ab der Spielzeit 2020/2021 der Herausforderung, am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine Controlling-Abteilung aufzubauen und zu etablieren.

    Nachdem er seit 5 Spielzeiten seine Heimat im Kulturmanagement gefunden hat, wird er ab Sommer 2026 neuer Geschäftsführender Direktor des Westfälischen Landestheaters.

    Christoph Neumann ist Beiratsmitglied im Deutschen Forum Theatercontrolling und als zertifizierter Transformationsmanager Gründungsmitglied mehrerer Netzwerke für nachhaltigen Kulturbetrieb.

  • Kai Heitmann arbeitet seit fast drei Jahren im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg als Graf Zahl (Verantwortlicher für Finance & Controlling). Darüber hinaus ist er als ausgebildeter Transformationsmanager für nachhaltige Kultur und Experte für Klimabilanzierung ein fester Bestandteil des Koordinationsteams von Elf zu Null: Hamburger Museen handeln und koordiniert dort die Bilanzierungen aller Netzwerk-Teilnehmer.

    Vor seiner Kultur-Era war Kai über 10 Jahre in der Independent Musikindustrie und im Buchverlag tätig.