
Perspektiven: Kreislaufwirtschaft
Was steckt hinter dem Begriff der Circular Economy?
Und welche Umsetzungsmöglichkeiten der Ressourcenschonung gibt es in meiner Institution?
Melden Sie sich hier für die Perspektiven am 03.04.2024 und 10.04.2025 an.
Perspektiven-Auftakt: KREISLAUFWIRTSCHAFT am 03.04.2025 & Perspektiven-Bühne KREISLAUFWIRTSCHAFT am 10.04.2025
Perspektiven-Auftakt: KREISLAUFWIRTSCHAFT am 03.04.2025 & Perspektiven-Bühne KREISLAUFWIRTSCHAFT am 10.04.2025
03.04.2025
Perspektiven-Auftakt: KREISLAUFWIRTSCHAFT
Online und live per Zoom
In unserem Online-Format der Perspektiven werfen wir im April 2025 einen Blick auf das Modell der Kreislaufwirtschaft.
Angesichts des wachsenden Ressourcenbedarfs und der gleichzeitigen Rohstoffknappheit rückt die Kreislaufwirtschaft immer stärker in den Fokus. Unsere begrenzten Ressourcen GEbrauchen statt VERbrauchen ist der leitende Gedanke der Circular Economy. Es geht im Kern darum, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu verlängern, Materialien wiederzuverwenden und Abfälle zu minimieren.
Im Rahmen des Perspektiven-Auftakts am 03. April 2025, 10.00 bis 12.30 Uhr widmen wir uns unter anderem folgenden Fragen: Was genau bedeutet zirkuläres Wirtschaften? Welche Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten der Ressourcenschonung gibt es in meiner Institution? Was genau ist die 10-R-Leiter? Wer erklärt mir die NKWS? Und warum sind interdisziplinäre Kooperationen eigentlich so fundamental?
Sie sind an einem Einblick in das Thema der Kreislaufwirtschaft für die Kultur- und Medienbranche interessiert? Dann melden Sie sich hier und heute an!
10.04.2025
Perspektiven-Bühne: KREISLAUFWIRTSCHAFT
Online und live per Zoom
Passend zum Auftakt findet am 10. April 2025, 10.00 bis 13.00 Uhr die Perspektiven-Bühne: Kreislaufwirtschaft statt. In diesem Format präsentieren fünf Akteur:innen ihre Initiative, ihr Pilotprojekt oder zirkuläre Ideen in einem 20-minütigem Input, an den ein Austausch in Diskussionsform anschließt.
Ablauf Perspektiven-Auftakt: KREISLAUFWIRTSCHAFT am 03.04.2025:
10:00 - 10:15 | Begrüßung und Check In
10:15 - 11:00 | Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft - Impuls von Franziska Rieger
(Green Culture Anlaufstelle)
11:00 - 11:30 | Impuls von Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut)
11:30 - 12:00 | Zeit für Fragen und Austausch
12:00 - 12:30 | Kreislaufwirtschaft in Kultur und Medien - Einblicke von Franziska Rieger
Sprecher:innen Perspektiven-Auftakt
Franziska Rieger, Projektmanagerin Beratung & Vermittlung Green Culture Anlaufstelle
-
Franziska Rieger ist Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin sowie Expertin für Kreislaufwirtschaft bei der Green Culture Anlaufstelle. Zuvor war sie als Referentin für Bildende und Darstellende Kunst beim Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft und als Leiterin des Jugendkulturzentrums Berlin Mitte tätig. Auf diesem Weg vertiefte sie ihre Auseinandersetzung mit nachhaltigen und zirkulären Prozessen in der Kultur stetig.
Prof. Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut
-
Prof. Dr. Henning Wilts leitet die Abteilung Circular Economy am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sein Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Transformationsprozessen zur Kreislaufwirtschaft: Wie lassen sich lineare Prozesse möglichst schnell in zirkuläre Wertschöpfung überführen? Warum sind wir nicht längst Kreislaufwirtschaft und wie kann Politik zentrale Hemmnisse überwinden? Dazu koordiniert er verschiedene Forschungsprojekte u.a. zu kommunalen Zero Waste Strategien und aktuell die Begleitforschung zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Seit 2023 vertritt er die Professur für Circular Economy an der Hafencity Universität Hamburg.
Ablauf Perspektiven-Bühne: KREISLAUFWIRTSCHAFT am 10.04.2025
10:00 - 10:15 | Begrüßung und Check-In
10:15 - 10:45 | Kreislaufwirtschaft in Kulturbetrieben - Dr. Andrea Hensel
(Referat Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig)
10:45 - 11:15 | Studie zur materiellen Infrastruktur für Berliner Kultur und Kulturförderung
Dr. Corinna Vosse & Muriel Nestler (AG Materielle Infrastruktur)
11:15 - 11:45 | Circular Future: Was Bau und Kultur voneinander lernen können - Stefanie Weavers
(Internationale Bauausstellung 2027)
11:45 - 12:15 | Labor Tempelhof - Isabel Gomez (Cradle to Cradle NGO)
12:15 - 12:45 | Von regionalen Initiativen zu vernetzenden Visionen - Lutz Hofmann
(Hochschule für Bildende Künste Dresden)
12:45 - 13:00 | Abschluss
Stefanie Weavers
Projektleiterin der IBA’27, Fokus auf nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft
Dr. Andrea Hensel
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit in der Kultur im Referat Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig
Dr. Corinna Vosse
Geschäftsführung der Akademie für Suffizienz | Geschäftsführung Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien
Muriel Nestler
Bühnen- und Kostümbildnerin | AG Materielle Infrastruktur
Isabel Gomez
Mitglied der Geschäftsleitung, Kommunikation und Politik & Gesellschaft der Cradle to Cradle NGO
Lutz Hofmann
Technischer Leiter der Hochschule für Bildende Künste Dresden
-
Dr. Andrea Hensel ist Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit in der Kultur im Referat Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig. Ihre Tätigkeit beinhaltet die strategische Planung, Begleitung sowie Durchführung von Projekten zu ökologischer Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb.
-
Dr. Corinna Vosse: Wissenschaftlerin, Beraterin, Projektentwicklerin. Geschäftsführung der Akademie für Suffizienz, ein Reallabor für ökologisches Wirtschaften sowie wissenschaftliche Projektleiterin im Zentrum für Kulturforschung, Berlin. Außerdem Geschäftsführung Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien und Mitinitiatorin Haus der Materialisierung.
Muriel Nestler: Bühnen- und Kostümbildnerin, Aktivistin für nachhaltige Produktion und Kunst und Kultur, Kulturelle Bildung und Bildungsprojekte zu Nachhaltigkeit -
Diplom-Geographin mit Fokus auf nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft. Seit 2019 Projektleiterin der IBA’27, mit Schwerpunkt auf der Wiederbelebung der produktiven Stadt und der Umsetzung des zirkulären Bauens. Ein zentraler Meilenstein ihrer Arbeit: die Entwicklung des digitalen Circular Construction Hub – einer Plattform, die Materialkreisläufe sichtbar macht und KI-basiert zirkuläre Bauweisen unterstützt.
-
Isabel Gomez ist seit Januar 2020 bei Cradle to Cradle NGO und als Mitglied der Geschäftsleitung für die Bereiche Kommunikation sowie Politik & Gesellschaft verantwortlich. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin zehn Jahre lang als Wirtschafts- und Finanzjournalistin tätig, unter anderem für die Financial Times Deutschland, das Wall Street Journal und die Börsen-Zeitung.
-
35 Jahre am Theater, davon 25 Jahre als Technischer Direktor, immer an der Schnittstelle zwischen Kunst, deren Produktion und Gebäude-Betrieb. Auch als Bühnenbildner tätig, um Perspektiven zu wechseln. Seit 2024 Technischer Leiter der Hochschule für Bildende Künste Dresden (an der es in der Studiengang Theaterdesign u.a. interessante Projekte zu kreislauffähigem Material gibt)
Freiberuflich Berater für Kulturbauten und Transformationsmanager für Nachhaltigkeitsprojekte im Kultur- und Veranstaltungsbereich, Mitwirkender in verschiedenen Netzwerken, z.B. DTHG, Performing for Future, Konlomerat e.V. u.a.m.