Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung für den Deutschen Museumsbund
Klimabilanzen für Museen jetzt bundeseinheitlich, praktikabel und planungssicher selbst erstellen mit dem Bundesrechner!
Am 26.02.2025 findet von 10 bis 13 Uhr die Online Veranstaltung zur Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung für alle interessierten Museen statt, veranstaltet von dem Deutschen Museumsbund und der Green Culture Anlaufstelle.
Das Sammeln und Verstehen von Kernindikatoren und Daten zu Emissionsquellen für eine Klimabilanz sind wichtige erste Schritte in Richtung einer strategischen Auseinandersetzung mit der großen Herausforderung der Nachhaltigkeit. Klimabilanzen dienen häufig als Grundlage auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, bieten Orientierung und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. In dem Online Workshop werden nach dem englischen Sprichwort „What you measure, you will manage“ Museen des Deutschen Museumsbundes die Grundlagen für Klimabilanzierungen erlernen und den bundeseinheitlichen CO₂-Kulturstandard nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+) direkt anwenden.
Was erwartet Sie?
In diesem praxisorientierten Online-Workshop erfahren Sie, wie Klimabilanzierung funktioniert, um dann erste Schritte mit dem Bundesrechner zu erlernen. Hierbei arbeiten wir mit der aktuellen Version des Bundesrechners. Bitte laden Sie vorab den CO₂-Kulturrechner herunter und bringen Sie Daten (fiktiv oder real) zur Klimabilanzierung mit.
Für wen?
Für alle Menschen aus Museen des deutschen Museumsbundes, die Klimabilanzierung verstehen und anwenden möchten – es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wann?
Am 26.02.2025 von 10-13 Uhr online
Über den/die Sprecher:in
Melinda Weidenmüller ist Expertin für Klimabilanzierung in der Kultur und leitet seit 2024 als Projektkoordinatorin den Bereich Beratung & Vermittlung bei der Green Culture Anlaufstelle. Dort baut sie den Bereich der Erstberatung auf und berät im Schwerpunkt Klimabilanzierungen.
Zuvor leitete sie beim Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit innovative Projekte wie „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“ und „Köln hoch 3 – Kultur weiterbilden, bilanzieren, transformieren“. Sie war maßgeblich an der Adaption und Betreuung des CO2-Rechners für die deutsche Kultur, den Creative Green Tools Deutschland, sowie der Entwicklung des CO2-Kulturstandards (nach KBK und KBK+) beteiligt.
Über den CO₂-Kulturstandard
Der CO₂-Kulturstandard wurde in der Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister und auch im Kulturpolitischen Spitzengespräch von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden am 11. Oktober 2023 beraten und seine Entwicklung begrüßt.
Er konkretisiert wesentliche Aspekte spezifisch für Kultureinrichtungen, insbesondere in Bezug auf die Systemgrenzen der CO₂-Bilanz. Der CO₂-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO₂-Bilanz aufgebaut sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO₂-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.
Download des CO₂-Kulturstandards und des Handbuchs hier:
Den Bundesrechner gibt es momentan in zwei Versionen. Version 1.0 ist für die Bilanzierung des Jahres 2022 geeignet und Version 1.1 für die Bilanzierung des Jahres 2023. Anfang/Mitte Februar 2025 wird die neue Version für das Bilanzierungsjahr 2024 mit weiteren Zusatzfunktionen veröffentlicht.
DOWNLOAD CO2-TOOL FÜR DAS JAHR 2022
DOWNLOAD CO2-TOOL FÜR DAS JAHR 2023
Weitere Formate der Green Culture Anlaufstelle zum Thema Klimabilanzierungen
Thematisch passend, findet zum gleichen Thema auch am 30.01.2025 und 06.02.2025 die Perspektive: Klimabilanzierung nach KBK&KBK+ online statt.
Am 20. Februar findet der Präsenzworkshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner im Humboldt Forum in Berlin statt. (momentan nur noch über Warteliste möglich)
Vom deutschen Museumsbund: Offene Workshopreihe für Museen: Ins Handeln kommen
Im Rahmen der regelmäßigen Treffen für Nachhaltigkeitsbeauftragte im Deutschen Museumsbund öffnet der Museumsbund ausgewählte Veranstaltungen für alle interessierten Museen. Gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bieten wir praxisnahe Einblicke und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit in den Museumsalltag zu integrieren.
Themen der Reihe (geplant):
Nachhaltige Beschaffung im Printbereich: Möglichkeiten und Kriterien für umweltfreundliches Drucken (mit Oeding Print)
Impact-Messung: Wie lassen sich soziale und ökologische Wirkungen im Kulturbereich messen? (mit Julia Römhild und Selina Kahle, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Vorstellung der Ergebnisse der Pilotphase: Einblicke in die Erfahrungen und Ergebnisse der Museen, die an der Pilotphase zur neuen Nachhaltigkeitszertifizierung teilgenommen haben
Die Teilnahme ist kostenlos.