Der Klimakompass: Wie nachhaltig ist Digitalisierung?

Mit: Prof. Dr. Martin Lätzel (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek) & Lars Mischak (Dataport)

Wie digital darf Nachhaltigkeit sein? Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und Dataport präsentieren ein browserbasiertes Tool, das es Kulturinstitutionen ermöglicht, den CO₂-Fußabdruck digitaler Projekte zu messen – und zu reduzieren.

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) setzt mit der Einführung des neuen digitalen Werkzeugs „Klimakompass“ einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur umweltfreundlichen Digitalisierung im Kulturbereich. Als landesweites Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Kultur hat sich die SHLB der Herausforderung gestellt, dem wachsenden Energieverbrauch durch technologische Innovationen wie Cloud-Dienste und KI auf nachhaltige Weise zu begegnen.

Unterstützt von der Landesregierung von Schleswig-Holstein, die in ihren digitalstrategischen Leitlinien das Ziel „Green-IT“ als oberste Priorität definiert hat, hat die SHLB in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport einen Klimakompass für die Digitalisierung entwickelt. Dieses frei zugängliche, browserbasierte Werkzeug ermöglicht es Kultureinrichtungen erstmalig, den CO2-Fußabdruck ihrer digitalen Projekte zu kalkulieren und zielführende Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.

Über die Referenten

Martin Lätzel ist Kulturmanager, Autor und seit 2019 Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, die um ein Zentrum für Digitalisierung erweitert wurde. Seit September 2020 lehrt Martin Lätzel als Honorarprofessor für Kulturmanagement und Digitalisierungspolitik an der Fachhochschule Kiel.

Lars Mischak leitet seit 2019 den Kultur- und Wissenschaftsbereich von Dataport AöR, zunächst als Gruppen- mittlerweile als Abteilungsleiter. Er studierte von 2008 bis 2014 Kulturwissenschaften und Skandinavistik in Kiel und volontierte von 2015–2017 in den Rendsburger Museen im Kulturzentrum bei Dr. Martin Westphal. Von 2017 bis 2018 leitete er das durch die Kulturstiftung des Bundes finanzierte Projekt „Migrationsgeschichten in Schleswig-Holstein“. Seit 2018 promoviert er bei Prof. Dr. Silke Götsch-Elten.

Zurück
Zurück

Von der Idee zum Erlebnis: Nachhaltige Kulturprodukte als Wegweiser für morgen

Weiter
Weiter

Sinking Cities: Kulturelles Erbe als Ressource für Klimaanpassung