Wir waren in der Staatsgalerie Stuttgart am 13.02.2025

Die Green Culture Anlaufstelle lädt Sie herzlich ein zu einer besonderen Veranstaltung in der Staatsgalerie Stuttgart. Am 13. Februar 2025 möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen, anhand einer Einrichtung die bereits viele Transformationsmaßnahmen eingeleitet hat, richten.

Programm am Veranstaltungstag

Unter anderem mit:

Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin Staatsgalerie Stuttgart

Arne Braun, Kunststaatssekretär Baden-Württemberg

Jacob Bilabel, Leiter Green Culture Anlaufstelle

Keynote von Micha Fritz, Mitbegründer von „Viva con Agua

Vorstellung des Leitfadens „Nachhaltig Ausstellen” durch Shahab Sangestan & Stefanie Dowidat, Landesstelle für Museen Baden-Württemberg

Werkstattgespräch mit Dirk Rieker und Jacob Bilabel „Von ISO-Standards, Wissenstransfer und Green Culture in Baden-Württemberg”

 

Unsere Reisen zu den Leuchttürmen der nachhaltigen Kulturentwicklung gehen auch 2025 mit großen Schritten weiter.

Im Februar starteten wir mit der Green Culture Anlaufstelle des Bundes und machen Halt in Baden-Württemberg. Dort besuchten wir die beeindruckende Staatsgalerie Stuttgart.

Warum gerade hier? Die Staatsgalerie zählt nicht nur zu den bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands, sondern beeindruckt auch mit ihrem Erweiterungsbau – einem faszinierenden postmodernen Farbentraum des Architekten James Stirling. Zudem ist die Staatsgalerie ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität: Als erstes Kunstmuseum in Deutschland setzt sie ein professionelles Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ein. Darüber hinaus ist sie seit 2016 auch nach ISO 14001 im Bereich Umwelt- und Energiemanagement sowie nach ISO 50001 zertifiziert.

Als Fan von Standards und Normen wollte ich natürlich wissen: Wie vereinen sich Museum und ISO-Standards?
(Kleiner Fun Fact: Die ISO 50001 bzw. ISO 50005 und ähnliche Energiemanagementsysteme werden bald im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) für größere Stromverbraucher vorgeschrieben – und die meisten großen Museen fallen darunter.)

Damit unser Netzwerkabend rund wird, haben wir noch ein paar tolle Gäste eingeladen. Es erwarten uns spannende Beiträge von:

👉 Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart
👉 Arne Braun, Kunststaatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
👉 Michael Fritz, Mitbegründer von Viva con Agua, mit einer inspirierenden Keynote
👉 Shahab Sangestan (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) und Stefanie Dowidat (Landesstelle für Museen Baden-Württemberg), die den Leitfaden „Nachhaltig Ausstellen“ vorstellen

Transformation ist und bleibt ein Teamsport
— Jacob Bilabel

Die Staatsgalerie Stuttgart setzt Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit. Und das bereits seit über 10 Jahren. Kaum ein anderes Haus ist bereits so lange und so intensiv in der ganzheitlichen Konzipierung, Umsetzung und dem Wissenstransfer von Klimaschutzmaßnahmen aktiv wie die Staatsgalerie Stuttgart. Genau deswegen möchten wir ein Spotlight auf eines der größten Kunstmuseen Deutschlands richten und vor Ort zusammenkommen — um uns inspirieren und motivieren zu lassen, miteinander zu wachsen und in den produktiven Austausch zu gehen.

 

Infos für unsere Teilnehmende an der Veranstaltung

Anreise zur Staatsgalerie Stuttgart

Es stehen vor Ort genügend Fahrradständer für Sie bereit.

Öffentlicher Nahverkehr

Haltestelle »Staatsgalerie« 
Bus: 40, 42
Stadtbahnen: U1, U2, U4, U9, U14 
aktuell nicht barrierefrei auf Grund von Bauarbeiten

Haltestelle »Charlottenplatz«
Bus: 42, 43, 44, 47
Stadtbahn: U5, U6, U7, U12, U15

Haltstelle »Schlossplatz«
Bus: 42, 44
Stadtbahn: U5, U6, U7, U12, U15

Haltestelle »Hauptbahnhof«
Vom Hauptbahnhof können Sie die Staatsgalerie in ca. 12 Minuten zu Fuß erreichen, oder Sie fahren eine Haltestelle mit Bus oder Stadtbahn zur Haltestelle »Staatsgalerie«. 

Barrierefrei

Die Staatsgalerie ist barrierefrei zugänglich. Mehr zu Barrierefreiheit in der Staatsgalerie.

Einlass und Beginn der Veranstaltung

Freitickets Sammlung ab 14:00 Uhr | Einlass ab 15:30 Uhr |

Programmstart 16:00 Uhr | Ende 20:00 Uhr

Ab 14:00 Uhr können Sie bereits die Sammlung des 20./21. Jahrhunderts THIS IS TOMORROW mit einem Freiticket besuchen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!

Wir starten unsere Akkreditierung um 15:30 Uhr, bitte planen Sie genügend Zeit ein, um sich zu akkreditieren und Ihre Garderobe im Haus abzugeben.

Wir freuen uns, Sie in der Staatsgalerie Stuttgart begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Vision für den Kulturbereich zu entwickeln.

Herzliche Grüße


Prof. Dr. Christiane Lange, Staatsgalerie Stuttgart

Jacob Bilabel, Green Culture Anlaufstelle

Zurück
Zurück

Fachtag "Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur, Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln" am 24. März in Hannover

Weiter
Weiter

Neues Format mit dem BUND und DRK: Spaziergang, Ausstellung und Austausch