NEUIGKEITEN

Lucas Zimmermann Lucas Zimmermann

Berichten Sie über Ihren Managementsystem-Prozess auf der Perspektiven-Bühne!

Haben Sie in Ihrer Organisation ein Managementsystem eingeführt und möchten diesen Prozess am 24.10.2024 vorstellen? Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 10.10.2024.

Bei der Perspektiven-Bühne werden Organisationen vorgestellt, die Managementsysteme erfolgreich implementiert haben. Im spartenübergreifenden Austausch sprechen wir konkret über die Erfolge und Herausforderungen bei der Einführung von Managementsystemen und vermitteln praxisorientiertes Handlungswissen.

Weiterlesen
Melinda Weidenmüller Melinda Weidenmüller

Weitere Themen und Termine zur Sprechstunde ab September 2024

Wir laden Sie herzlich ein: Unsere Sprechstunde geht in die nächste Runde! Ab September können Sie sich zu neuen Themen und erweiterten Terminen mit den Expert:innen der Green Culture Anlaufstelle austauschen. 

Seien es Fragen zu ersten Schritten in Richtung ökologische Nachhaltigkeit, zu auftretenden Widerständen vor oder während eines Transformationsprozesses oder zu spezifischen Handlungsfeldern wie Energieeffizienz, Klimabilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder Reporting und Managementsystemen– wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Weiterlesen
Franziska Rieger Franziska Rieger

Stellungnahme der Green Culture Anlaufstelle zum Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Die Green Culture Anlaufstelle begrüßt den Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und stimmt zu: Die Umsetzung der NKWS und die damit einhergehende Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft kann nur durch einen sektorenübergreifenden Schulterschluss gelingen.

Weiterlesen
Stella Coersmeier Stella Coersmeier

SoundingBoard Kunstfreiheit vs. Nachhaltigkeit

Den Kunstbetrieb nachhaltiger gestalten ohne die Kunstfreiheit einzuschränken - wie kann das zusammen gehen? Welche Gefahren ist die Kunstfreiheit ausgesetzt? Gehört die ökologische Transformation dazu? Welchen politischen Handlungsspielraum gibt es? Wo sind andere Akteure gefragt? Warum reproduzieren wir die kontroverse Gegenüberstellung von „Nachhaltigkeit vs. Kunstfreiheit“ eigentlich und die wichtigste Frage: Wie bereiten wir die Kultur auf die Zukunft vor.

Weiterlesen
Franziska Rieger Franziska Rieger

Neue Termine für Fragestunden zum CO2-Kulturrechner

Auch im zweiten Halbjahr des Jahres 2024 werden Fragestunden zum CO2-Kulturrechner angeboten, in denen Ihre Fragen rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO2-Kulturrechner beantwortet werden. Die Termine für die aktuell geplanten Fragestunden finden Sie hier.

Weiterlesen
Stella Coersmeier Stella Coersmeier

Rede zur Eröffnung des Green Culture Festivals der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth

„Hier und heute geht es darum, dass der Kulturbereich wehrhafter, resilienter werden und sich auf die veränderten Klimabedingungen der Zukunft einstellen muss“, sagte die Kulturstaatsministerin zum Festivalauftakt in Potsdam. Gerade die Akteurinnen und Akteure in Kunst und Kultur hätten das kreative Potential, innovative Lösungen beim ökologischen Umbau und der notwendigen Klimafolgenanpassung zu entwickeln, so Claudia Roth.

Weiterlesen
Melinda Weidenmüller Melinda Weidenmüller

Projekte & Initiativen gesucht zum Thema Betriebsökologie

Du hast ein Leuchtturmprojekt zum Thema Betriebsökologie durchgeführt und möchtest es am 04.04.2024 vorstellen? Dann bewirb dich gerne bis zum 21.03.2024.

Bei der Perspektiven-Bühne werden Initiativen, Projekte und Institutionen vorgestellt, die sich auf den Weg gemacht haben Nachhaltigkeit in der Kultur-und Medienbranche als das neue Normal zu etablieren. Bei dem spartenübergreifenden Austausch sprechen wir konkret über Erfolge und Herausforderung zur Betriebsökologie und vermitteln Handlungswissen.

Weiterlesen
Mario Graute Mario Graute

Webinare: CO2-Kulturstandard & CO2-Kulturrechner

2024 finden weitere Webinare zur Einführung in den CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner zur Unterstützung von Kultureinrichtungen bei der Bilanzierung ihrer Treibhausgasemissionen statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Das Land Baden-Würrtemberg und KlimAktiv starten mit dem ersten Webinar am 13. März um 15.00 Uhr. Die Teilnahme ist für alle offen, eine Anmeldung nicht notwendig. Weitere Termin hier…

Weiterlesen
Mario Graute Mario Graute

Open Call - 2 Tage im Park

Du willst dein eigenes Format auf dem GREEN CULTURE FESTIVAL? - Jetzt ist deine Chance!

The stage is yours

Wir wollen verschiedenen Projekten und Initiativen in unserem Festivalprogramm eine Bühne bieten – bestenfalls mit neuen, frischen Formaten. Wie bei einem Festival üblich, sollen die Besucher:innen von Bühne zu Bühne durch den Park flanieren können. Vor eurer Bühne verweilen, Neues entdecken, inspiriert werden, Gespräche führen…

Weiterlesen
Melinda Weidenmüller Melinda Weidenmüller

Erstberatungssprechstunde startet im Piloten

wollen Sie den Start in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Kulturinstitution wagen oder sind Sie schon weiter auf dem Weg und haben haben spezifische Fragen zu den Handlungsfeldern Betriebsökologie, Energieeffizienz, Kreislaufkultur, Klimafolgenanpassung oder Klimabilanzierung in der Kultur? Dann können wir Ihnen in Zukunft helfen!

Endlich ist es soweit: Wir starten mit der Erstberatungssprechstunde. Hier können Sie Ihre Herausforderungen und Fragen zur Betriebsökologie mit den Expert:innen der Green Culture Anlaufstelle besprechen. Wir starten nun mit dem Pilotprojekt und freuen uns auf Ihre Fragen.

Weiterlesen
Jacob Bilabel Jacob Bilabel

FDA - Frag die Anlaufstelle

An drei Terminen laden wir zu einer mittäglichen kurzen Online “Brown Bag Session”, in der wir den aktuellen Stand, die kommenden Angebote und vieles mehr vorstellen. Und natürlich Euch die Möglichkeit geben, uns Fragen zu stellen.
Jeweils von 12.30 bis 14.00 Uhr. Und zwar immer Dienstags: 19. Dezember, 23. Januar und 30. Januar.

Weiterlesen
Jacob Bilabel Jacob Bilabel

3. GREEN CULTURE KONFERENZ in Leipzig - Nachhaltigkeit in Theatern und Orchestern

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führt 2023 eine Reihe von Green Culture-Konferenzen durch, die wesentliche Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft zusammenbringt, um Ideen und Lösungen für den ökologischen Wandel in der Kulturbranche zu diskutieren und auszugestalten. Nach den erfolgreichen Konferenzen zu Kultur- und Kreativwirtschaft in Bremerhaven und Audiovisuellen Medien in München rückt die dritte Veranstaltung nun die Theater- und Orchesterlandschaft in den Fokus.

Weiterlesen
Jacob Bilabel Jacob Bilabel

2. GREEN CULTURE KONFERENZ in München: Audiovisuelle Medien in Bewegung

Wir laden Sie herzlich zur zweiten von insgesamt drei bundesweiten Green Culture Konferenzen am 1. und 2. Juli 2023 im Amerikahaus München ein. Ziel der von Kulturstaatsministerin Claudia Roth initiierten Veranstaltungsreihe ist es, wesentliche Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um Ideen und Lösungen für einen beschleunigten ökologischen Transformationsprozess in Kultur und Medien zu erörtern.

Weiterlesen
Guest User Guest User

GREEN CULTURE KONFERENZ am 29.-30.4.23 im Klimahaus Bremerhaven

In einer Reihe regionaler Konferenzen möchte sich die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Akteurinnen und Akteuren aus Kultur, Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie Gesellschaft darüber austauschen, wie die ökologische Transformation von Kultur und Medien gemeinsam ausgestaltet werden kann.

Weiterlesen